Grundsätzliches


1.) Aufstellort eines Brennofens

- Bestens geeignet ist ein separater Raum mit möglichst wenig Publikumsverkehr.

 

- Der Boden sollte eben und hitzeunempfindlich sein. Es darf kein Wassereinbruch zu erwarten sein (offenes Kellerfenster, Lichtschacht, etc).

 

-  Der Raum sollte mindestens gut belüftet sein. Es sollte die Möglichkeit einer verrohrten Abluft genutzt werden. Frischluft ist eine Voraussetzung, da es ansonsten bei sommerlichen Temperaturen zu einem Hitzestau kommen könnte.

 

- Ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm rings um den Ofen muss aus Gründen des Brandschutzes eingehalten werden.

 

- Der Brennofen benötigt eine elektrische Stromversorgung. Diese ist abhängig vom Modell  (Schuko, Drehstrom CEE 16A/CEE 32A oder einen Festanschluss).

2.) Zu- und Abluft

- Ein leerer, unbelasteter (d. h. sauberer) Ofen gibt als Emission nur Hitze durch den Kamin ab.

 

- Modelierter Ton beinhaltet nach dem Trocknen immer noch einen hohen Wasseranteil. Dieser entweicht während der Anheizphase   des Schühbrands programmgesteuert durch langsamen Steigern der Temperatur in den Brennraum.  Damit der entstandene Wasserdampf auch durch den Abluftkamin des Ofens entweicht, öffnet man in diesem Brennabschnitt die Zuluftklappe im Boden des Ofens. Durch diesen Luftaustausch verhindern Sie das korrodieren des Ofengehäuses.

 

- Ton ist ein Abbauprodukt aus der Erde und kann einiges enthalten, was grundsätzlich unbedenklich, durch Erhitzen aber gesundheitsschädlich ist, freisetzt.

 

- Glasuren geben ungesunde Emissionen frei, die abgeführt werden müssen.

 

- Es gibt einfache und sehr professionelle Lösungen um ungewünschte Abgase aus seiner Umgebung zu verbannen.

 

3.) Umgang

 

- Lagern Sie nichts Brennbares direkt auf, unter oder am Ofen. Also keine Weihnachtskränze darauf, Pappkunstwerke darunter und laminierte Hinweise am Ofen ! Halten Sie unbedingt 50cm Abstand zu allem drumherum.

 

- Führen Sie bitte ein Brennbuch. In einer Kladde loggen Sie Ihre Brände: Brandart, Brandstart, Menge, Kunde, Zählerstände,..   Das ist vorallem anzuraten, wenn mehr als eine Person den Ofen nutzt. Außerdem behalten Sie den Überblick.

 

- Halten Sie den Ofen sauber, d.h. saugen Sie ihn regelmäßig aus. Wichtig sind die Zuluftlöcher, der gesamte Bodenbereich, das Türlabynrinth und Splitter, die sich hinter die Heizwendeln gesetz haben.

 

- Entfernen Sie Glasurverunreinigungen von den Steinen bevor das Problem immer großflächiger wird.

 

- Stellen Sie nichts auf die SiC-Bodenplatte, außer saubere Stützen für die unterste Lage.

 

- Stützen stellt man im Dreieck auf: 2x vorne 1x hinten und immer übereinander

 

- Streichen Sie Ihre Setzplatten mit einem Trennmittel ein und achten auf die Vollständikeit dieses Schutzes vor Verunreinigungen.

 

- Bilden Sie Rücklagen für Zubehör, Ersatzteile evt. Reparaturen. (z.B. €1,- für jedes gebrannte Teil)

 


Keine Lösung gefunden ?

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch und lassen Ihnen erforderliche Informationen zukommen.